Der Periplus von Pseudo-Scylax ist ein altgriechischer Periplus (είίλλος) ]„Umrundung“), die die Seeroute um das Mittelmeer und das Schwarze Meer beschreibt. Es stammt wahrscheinlich aus der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr., Insbesondere aus den 330er Jahren, und wurde wahrscheinlich in oder in der Nähe von Athen geschrieben. Sein Autor gehört häufig zu den kleineren griechischen Geographen. Es gibt nur ein Manuskript, das die ursprüngliche Arbeit um mehr als 1500 Jahre hinterlegt.
Der Name des Autors lautet Pseudo-Scylax oder Pseudo-Skylax häufig als Ps.-Scylax oder Ps.-Skylax abgekürzt.
Die einzige erhaltene mittelalterliche Handschrift nennt den Autor als "Scylax" (oder "Skylax"), aber Wissenschaftler haben bewiesen, dass diese Zuordnung als ein sogenannter "pseudepigraphischer Aufruf an die Autorität" zu behandeln ist: Herodotus erwähnt a Scylax von Caryanda, ein griechischer Seefahrer, der im späten 6. Jahrhundert v. Chr. Im Auftrag der Perser die Küste des Indischen Ozeans erkundete. [1] Viele Details in der Arbeit spiegeln jedoch das Wissen über die Welt des vierten Jahrhunderts vor Christus wider; da es also nicht von Scylax aus dem sechsten Jahrhundert sein kann, wird sein Autor gewöhnlich als Pseudo-Scylax bezeichnet.
Manuskript [ edit ]
Es bleibt ein Hauptmanuskript, Parisinus supplement. GR. (Supplément grec) 443 (auch bekannt als der Pithou MS nach seinem Besitzer Pierre Pithou aus dem 16. Jahrhundert); es stammt aus dem dreizehnten Jahrhundert nach Christus und ist das Original von denen, auf denen die erste gedruckte Ausgabe von 1600 basiert. Zwei spätere Exemplare dieser notorisch korrupten Handschrift fügen nichts Substanzielles hinzu. Das Hauptmanuskript war für Gelehrte über zwei Jahrhunderte nicht zugänglich, bis es in den 1830er Jahren von der Bibliothèque Nationale von Frankreich gekauft wurde.
Inhalt [ edit ]
Die Erzählung, die diesem "Pseudo-Scylax" zugeschrieben wird, simuliert eine Umrundung des Mittelmeers und des Schwarzen Meeres im Uhrzeigersinn, die in Iberia beginnt und darüber hinaus in Westafrika endet die Säulen des Herkules, der Eingang zur Straße von Gibraltar.
Es wird behauptet, dass die NW-afrikanische Sektion manchmal aus dem früheren Periplus von Hanno the Navigator stammt, aber ein genauer Vergleich macht die Unterschiede zwischen den beiden Texten deutlich. Der Periplus von Pseudo-Scylax ist wahrscheinlich nicht der Rekord einer Reise wie Hannos oder einer Zusammenstellung von Augenzeugenberichten über Reisen, sondern eher der Versuch einer quasi-wissenschaftlichen geographischen Darstellung der Teile der Welt zugänglich für Griechen im 4. Jahrhundert v. Es kann plausibel mit den philosophischen und wissenschaftlichen Aktivitäten in Athen unter Platons Nachfolgern in der Akademie in Verbindung gebracht werden; Der Autor stand möglicherweise in direktem Kontakt mit Platons Nachfolgern und mit Aristoteles und Theophrastos. In den Jahren vor der Gründung der Schule von Aristoteles, dem Peripatos oder dem Lyceum. Eines der Ziele der Arbeit scheint es zu sein, eine Gesamtfahrstrecke für die Küsten des Mittelmeers und des Schwarzen Meeres zu berechnen, ein geographisches Unterfangen, bei dem Aristoteles 'Schüler Dikaiarchos von Messana weiter ging, möglicherweise explizit auf der Arbeit unseres unbekannten Autors.
Frühere Druckgeschichte [ edit ]
Der Periplus von Scylax wurde zusammen mit anderen kleineren altgriechischen Geographen erstmals im Jahr 1600 von David Hoeschel in Augsburg veröffentlicht . In Amsterdam wurde der Periplus 1639 von Gerardus Vossius und dann von John Hudson in seiner Geographi Graeci Minores veröffentlicht. In Paris wurde der Periplus 1826 von Jean François Gail und in Berlin 1831 von Rudolf Heinrich Klausen veröffentlicht.
Moderne Ausgaben [ edit ]
Die griechischen Texte von Karl Müller (1855) und B. Fabricius (Pseudonym von Heinrich Theodor Dittrich, 2. Auflage 1878) wurden durch P. ersetzt. Counillon Pseudo-Skylax: Le Périple du Pont-Euxin: Text, Übersetzung, Kommentar, Philologique et Historique. (Bordeaux, 2004) und G. Shipley, Pseudo-Scylaxs Periplus: Text, Übersetzung und Kommentar (Exeter, 2011).
Referenzen [ edit ]
- ^ Herodotus. Histories 4.44.
Externe Links [ edit ]
- Wikisource - Der ursprüngliche griechische Text, basierend auf Müller, Paris 1855-61 - Περίπλους τας τας τας τας τας τας τῆς τῆς τῆς τῆς τῆς τῆς τῆς τῆς τῆς τῆς τῆς τῆς τῆς τῆς τῆς τῆς τῆς δῆλσσς umἰἰοοέέέηηηηη [
- Englische Übersetzung von Brady Kiesling aus der griechischen Ausgabe von 1878 von B. Fabricius.
- Geographica antiqua Johann Gronovaj (aa) 1697, S. 1-132.
- Geographi graeci minores Karl Müller, Paris, Herausgeber Firmin-Didot et sociis, 1882, vol. 1 S. 15–96.
- Hecataei Milesii fragmenta. Scylacis caryandensis periplus Rudolf Heinrich Klausen (Hrsg.), Berolini, impensis G. Reimeri, 1831, S. 1-132.
- Fragmente der Gedichte von Scymnus de Chio und des Dicéarque M. Letronne (Hrsg.), Paris, Librairie de Gide, 1840.
- Anonymi vulgo Scylacis Caryandensis periplum maris interni B. Fabricius (Pseudonym von HT Dittrich), Lipsiae, typis et sumtibus BG Teubneri, 1878.
- Patrick Counillon, Pseudo-Skylax, Le Périple du Pont-Euxin (Bordeaux, 2004).
- Graham Shipley, Pseudo-Skylax 'Periplous: Die Umrundung von die bewohnte Welt. Text, Übersetzung und Kommentar (Exeter: Bristol Phoenix Press / The Exeter Press), 2011. ISBN 978-1-904675-82-2 Hardcover, 978-1-904675-83-9 Taschenbuch. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.liverpooluniversitypress.co.uk/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=11&AS1=shipley[19659028GrahamJShipley"Pseudo-SkylaxunddieNaturphilosophen" Journal of Hellenic Studies vol. 132 (2012). Pre-Print veröffentlicht in FirstView von Cambridge University Press am 6. September 2012. doi: 10.1017 / S0075426912000092
No comments:
Post a Comment